Straßennamen und ihre Bedeutung

Straßennamen und Ihre Bedeutung

Im täglichen Leben geht es nicht ohne sie: Straßennamen und Platznamen. Sie sind eine unerlässliche Orientierungshilfe in den Städten und Gemeinden. Sie sind aber auch Teil der öffentlichen Erinnerung. So gibt es auch in der Stadt Höhr-Grenzhausen eine Vielzahl von Straßen und Plätze und dementsprechend auch Straßennamen/ Platznamen. Diese erschließen sich teilweise, quasi aus der Natur der Sache, ohne weitere Erklärung wie z.B. Rathausstraße, Am Park oder Kirchstraße. Manche wurden von alten Flurbezeichnungen übernommen. Andere beziehen sich auf berühmte Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie z.B. Beethoven oder Schiller. Wieder andere beziehen sich auf bedeutende Persönlichkeiten aus der Region. Die nachstehenden Erläuterungen sollen Interessierten Informationen über die Herkunft der Straßennamen/Platznamen in Höhr-Grenzhausen geben.

Erläuterungen

A

  • Achillesstraße: Zuwegung zur 1.Turnhalle (noch vor 1904 Turnhalle Schützenstraße, Wellblechgarage) nach dem dort ansässigen ehemaligen Sportverein "Achilles".
  • Alexanderplatz: Nach dem Anwohner Alexander Lötschert (Besitzer eines Fuhrgeschäftes). Alfred-Kamp-Straße Alfred Kamp (*1882 - 1943) Lehrer, zuletzt Professor an der keramischen Fachschule Höhr-Grenzhausen (entwarf z.B. das Töpferdenkmal zur Stadtgründung 1936, Heute in Restsegmenten vor dem Rathaus).
  • Am alten Bahnhof: 1. Bahnhof in Höhr-Grenzhausen ab 1884 (Nebenlinie Grenzau/Höhr-Grenzhausen) Wurde 1911 zum zweiten Bahnhof - Verbindung nach Hillscheid.
  • Am Damm: Uralte Flurbezeichnung. Urkundlich schon 1503.
  • Am Grübchen: Nach der ehemaligen Erzgewinnung dessen Stolleneingang sich am Ende der Straße befand (s. auch Am Damm). Abbau ab 1860 mit Unterbrechungen bis 1954.
  • Am Moorsberg: Alter Flurname.
  • Am Park: Ehemaliger Friedhof von 1844 bis1899. Ab 1930 historische Park- und Gartenanlage mit altem Baumbestand.
  • Am Rathaus: Anliegerstraße zwischen Rathausstraße und Parkstraße.
  • Am Scheidberg: Alter Flurname.
  • Am Schneeberg: Namensgebung nach geographischer Lage: Schneereiche Nordlage.
  • Am Sonnenhang: Bezeichnung nach der ausgeprägten Südhanglage.
  • Am Tonberg: Nach ehemaliger Tongrube in diesem Gebiet (später Sahm's Weiher) Glockenschächte - Bergbau.
  • Am Völker: Nach Flurname (früherer Truppenlagerplatz Napoleons; Auch Lagerplatz der russischen Reiterei 1813/1814.
  • Am Quarzsprung: Volumenänderung des Quarzanteils im Ton während des Brandes - sowohl bei Erwärmung und Abkühlung: 575 Grad.
  • Am Vallendarer Törchen: Alter Flurname; Gemarkungsgrenze zu Gemarkung Vallendar.
  • Am Zoll: Ehemalige Zollstation von 1803 zwischen der Grafschaft Wied und der Grafschaft Isenburg.
  • Anno-Knütgen-Straße: Anno Knütgen von Siegburg 1586 eingewanderter Töpfer. Leitete neue Entwicklung zum künstlerischen Steinzeug ein.
  • Auf dem Acker: Nach Flurname.
  • Auf dem Hähnchen: S. auch "Auf der Insel" (ehemaliger Bleichplatz "Auf dem Blääch"), ehemaliger "Hühnerberg"/Hahn -deutet auf Wald-hier: Wäldchen.
  • Auf der Haide: Sandiger Untergrund (Kies) - keine Landwirtschaft möglich - alter Begriff für Waldgebiet.
  • Auf der Insel: Durch die Eisenbahn bzw. Bahntrasse (erbaut 1907 - 1911) abgeschnittener oberer Ortsteil. Im Volksmund"Die Insel" (Heute auch: "Auf der Haide" , "Auf dem Hähnchen").

B

  • Bahnhofstraße: 2. Bahnhof Höhr-Grenzhausen. Ab 1911 in Betrieb.
  • Beethovenstraße: Ludwig van Beethoven (*1770 - 1827). Komponist der klassisch-romantischen Periode.
  • Bergstraße: Nach Topographie (ehemals zwei Bergstraßen Höhr + Grenzhausen. Bergstraße in Grenzhausen deswegen unbenannt nach der Stadtgründung 1936 in Höhenstraße.
  • Birkenflur: Flurname.
  • Birkenweg: Baumsorte.
  • Böcklerstraße: Hans Böckler (*1875 - 1951) Politiker und 1. DGB Vorsitzender nach dem 2. Weltkrieg.
  • Brexbachstraße: Nach dem durchfließenden Brexbach.
  • Brextal: Nach dem durchfließenden Brexbach.
  • Brunnenstraße: Ehemaliger Teil der Wasserversorgung (Brunnen) von Grenzhausen "Am Bur" - im 19.Jahrhundert "Borngasse" - Löschweiher.
  • Buchenweg: Baumsorte.
  • Bunzlauer Straße: Nach den aus Bunzlau (Schlesien) Vertriebenen, die die typische Bunzlauer Keramik mitbrachten.
  • Burgstraße: Zuwegung zur Burg Grenzau.

D

  • Dammsweg: S. "Am Damm".

E

  • Eduard-Berdel-Straße: Eduard Berdel (*? - 1945), Lehrer (1913 - 1925) und Leiter der Keramischen Fachschule (1941 - 1945), Förderer der technischen Keramik in Höhr-Grenzhausen.
  • Eichendorffweg: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (*1788 - 1857) war ein bedeutender Dichter und Schriftsteller der deutschen Romantik.
  • Emserstraße: Wegführung Richtung Bad Ems.
  • Erlenweg: Baumsorte.
  • Eulerstraße: Euler ist der alte Begriff für Töpfer (Lateinisch Ulla - der Topf).

F

  • Ferbachstraße: Dort fließender Ferbach.
  • Ferbachtal: Dort fließender Ferbach.
  • Friedensweg: In Anlehnung an den 2.Weltkrieg benannt. Frühere Gartenanlage 
  • Friedrich-Corcilius-Weg: Friedrich Corcilius (*1840 - 1916): ehemaliger Bürgermeister von Grenzhausen. Letzter nicht Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Grenzhausen.
  • Friedrich-Ebert-Straße: Friedrich Ebert (* 04.02.1871 - 28.02.1925) war SPD-Politiker; ab 1913 SPD-Vorsitzender.Nach dem 1. Weltkrieg der erste Reichspräsident Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik.
  • Friedrichstraße: Friedrich II (*1194 - 1250) aus dem Haus der Staufer war von 1220 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser (in dieser Straße gab es auch eine Gaststätte mit dem Namen"Kaiser Friedrich".
  • Fröbelstraße: Friedrich Fröbel (*1782 - 1852) Pädagoge und Gründer der Kindergartenbewegung - Thüringen.

G

  • Gartenstraße: Frühere Zuwegung zu den Gärten in diesem Stadtteil.
  • Georg-Steuler-Straße: Georg Steuler (*1878 - +1952); Firmengründung Steuler & Co, Spezialunternehmen des industriellen Bauwesens, Erfindung Kaliwasserglskitt, Säurebau und Schamotte.
  • Gerhart-Hauptmann-Straße: Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15.11.1862 - +06.06.1946); deutscher Schriftsteller;1912 Literaturnobelpreis. 

H

  • Hainchenweg: Von der Grube "Hainchen"; s. auch "Am Damm".
  • Händelstraße: Georg Friedrich Händel (*1685 - +1759); Komponist des Barock.
  • Heinrich-Meister-Straße: Heinrich Meister (* 1849 - +1935); Leiter der keramischen Fachschule (1879 - 1913); Förderer der Steinzeugindustrie.
  • Hermann-Geisen-Straße: Hermann Geisen (*1899 - +1943); Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten; 1943 zum Tode verurteilt und in Berlin Pötzensee hingerichtet.
  • Hermannstraße: Eventuell nach dem Kurfürst Hermann Graf von Wied (*1477 - +1552).
  • Höhenstraße: Nach Topographie (ehemals zwei Bergstraßen Höhr + Grenzhausen; Unbenannt nach1936 "Stadtgründung" in Höhenstraße.
  • Hollersborn: Nach Flurname; Bis 1890 Brunnenanlage - daher "Born".
  • Hubertusstraße: Hubertus von Lüttich (*um 655 - +30.05.727) war Bischof von Maastricht und Lüttich(Schutzpatron der Schützen). Namensgebung nach dem ortsansässigen Schützenverein "Hubertus".

I

  • Im Hinterfeld: Flurname - Begriff aus der Dreifelderwirtschaft.
  • Im Mühlholz: Flurname - Waldstück mit mehreren Mühlen.
  • Im Silbertal: Sehr guter Lehm/Ackerboden - hoher Ertrag.
  • Im Sohr: Flurname.
  • Im Zipfen: Flurname.
  • In den Baumgärten: Ehemaliges Gebiet mit Streuobstwiesen.
  • In der Brex: Namensgebung vom dort fliesenden Brexbach; Zuwegung Farbmühle.
  • In der Trift: Uralte Viehtrift - treiben (triften) an der Grenze zu Grenzau entlang.

J

  • Jacques-Remy-Straße: Jacques Remy; 1586 eingewanderter Töpfer aus Ivay in Lothrinen - Hugenotte. Stammvater einer reich verzweigten Familie, die die Industrie am Mittelrhein stark förderte; Kannenbäckerei im Westerwald, Eisenguss in Sayn, Silberbergwerke bei Bad Ems. 
  • Jahnplatz: Friedrich Ludwig Jahn (*1778 - +1852); Sport-Reformer; so genannter Turnvater; Verfechter für ein vereinigtes Deutschland (ehemals auch Turnwiesen).
  • Johann-Kalb-Straße: Johann Kalb: 1593 aus Raeren nach Grenzau eingewandert; Brachte Technik des grauen mit Kobalt verzierten, salzglasierten Steinzeugs mit.
  • Juchaczstraße: Marie Juchacz (*1879 - +1956); deutsche Sozialreformerin; Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin; Gründete am 13.12.1919 die Arbeiterwohlfahrt.
  • Junglasstraße: Johann Junglas (*1898 - +1963); war ein deutscher Politiker der CDU; 1947 - 1951 Minister für Gesundheit und Wohlfahrt von Rheinland-Pfalz und Landtagsabgeordneter. 

K

  • Kasinostraße: Ehemaliges Weinhaus der Bürger - Casinogesellschaft von 1878.
  • Kastanienweg: Baumsorte
  • Katharina-Kasper-Straße: Maria Katharina Kasper (*26.05.1820 in Dernbach - 02.02.1898). Mitbegründerin des Vereins zur häuslichen Krankenpflege aus dem die Genossenschaft Dernbacher Schwestern entstand. Seligsprechung: 1978. Heiligsprechung: 2018.
  • Katharinenstraße: Rufname von Frau Heuser. Diese war Nachbarin der Bürgermeisterfamilie Corcilius 1891.
  • Kirchstraße: Zuwegung zur evangelischen Kirche.
  • Kleine Schützenstraße: siehe Schützenstraße.
  • Kleine-Emser-Straße: siehe Emser Straße
  • Kolpingweg: Adolph Kolping (*1813 - 1865); Katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes; Seligsprechung: 1991.
  • Kreuzweg: "Kreuzweg" zwischen Schneeberg- und Emserstraße (Prozession Fronleichnam).

L

  • Laigueglia-Platz: Laigueglia - Italienische Partnerstadt (seit 1973) der Stadt Höhr-Grenzhausen.
  • Langeheck: Flurname
  • Limesweg: Nach dem durch die VG verlaufenden Limes (UNESCO-Welterbe).
  • Lindenstraße: Ehemaliger Baumbestand (Alleebäume Richtung Bendorf); Zuwegung zum Gerichtsplatz"An der Linde" seit 1572.
  • Lönsweg: Hermann Löns (* 29.08.1866 - 26.09.1914); Deutscher Journalist und Schriftsteller (Heidedichter).
  • Luisenstraße: Königin Luise (Luise von Mecklenburg-Strelitz (*1776 -1810) war Königin von Preußen. Bebauung seit 1870.

M

  • Marienweg: Namensgebung nach Marienschwestern (Dernbach).
  • Martin-Luther-Straße: Martin Luther (*1483 - 1546); Geistiger Vater der Reformation.
  • Meiersberg: Flurname (Fußweg nach Grenzau).
  • Mittelsraße: Straße in der Mitte des Ortes.
  • Moorsberg-Stadion: Moorsberg - Flurname.

N

  • Neue Örter: Flurname.

P

  • Parkstraße: Nach dem an der Straße liegenden Park (ehemals Friedhof). S. auch "Am Park".
  • Paul-Viehmann-Allee: Paul Viehmann: 1921 - 1931 Bürgermeister der Gemeinde Grenzhausen.
  • Peter-Dümler-Straße: Peter-Dümler (*1860 - 1906); Kearmikmodelleur und Feinsteinzeugfabrikant. Förderer der Feinsteinzeugindustrie , des Museumsgedankens und der Erforschung der Lokalgeschichte.
  • Platz der Kinderrechte: Seit 2017; Seit vielen Jahren wird auf dem Platz, jeweils im September, die Veranstaltung "Tag der Kinderrechte" unter Beteiligung der Kindergärten und Schulen veranstaltet. Um ein dauerhaftes Zeichen für Kinderrechte zu setzen, wurde der Platz entsprechend benannt.

R

  • Rastal-Straße: Namensgebung aufgrund der dort ansässigen bekannten Glasdesign-Firma.
  • Rathausstraße: Nach der dort ansässigen Verbandsgemeindeverwaltung.
  • Reinhold-Hanke-Straße: Reinhold Hanke (*1839 - 1886); Modelleur aus Böhmen (eingewandert 1864). Gründete die erste Feinsteinzeugfabrik (1868). Hoflieferant der Königin von Preußen (ab 1876).
  • Rheinstraße: Namensgebung nach Zuwegung zum Rhein.
  • Ringstraße: Ehemalige Umgehung (Ring um Ort).
  • Robert-Koch-Straße: Robert Koch (*1843 - 1910); Mediziner und Mikrobiologe. Koch ist der Entdecker des Milzbranderregers und des Tuberkuloseerregers und entwickelte das Tuberkulin.1905 Nobelpreis für Physiologie/Medizin. 
  • Römerberg: S. auch Limesweg. 
  • Rosenweg: Florale Namensgebung.
  • Rudolf-Diesel-Straße: Rudolf Diesel (*1858 - 1913) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder; Dieselmotor.

S

  • Scheidstraße: Nach Flurname.
  • Scheinbergstraße: Eventuell nach Schneelage - Nordseite?
  • Schenkendorfplatz: Max von Schenkendorf (*1783 - +1817); deutscher Schriftsteller, gilt als einer der bedeutendsten Lyriker in der Zeit der Befreiungskriege. 
  • Schillerplatz: Johan Christoph Friedrich Schiller (*1759 - +1805); deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph,sowie Historiker.
  • Schillerstraße: Johan Christoph Friedrich Schiller (*1759 - +1805); deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph,sowie Historiker.
  • Schneebergsraße: S. auch "Am Schneeberg"; Nordlage, schneereich, schattig dadurch lange Liegezeit des Schnees.
  • Schneidershöhe: Flurname?
  • Schulstraße: Nach den dort ansässigen Schulen; heute Goethe-Schule.
  • Schützenstraße: Zuwegung zum ehemaligen Schützenplatz.
  • Schweitzerstraße: Albert Schweitzer (*1875 - +1965); Protestantischer Theologe und Arzt; Organist, gründete 1913 ein Krankenhaus in Labaréné (Afrika), Friedensnobelpreis 1952.
  • Seiferwiese: Flurname; schon 1503 ; Sife = Sumpf/Feuchte Wiese.
  • Semur-en-Auxois-Platz: Semur-en-Auxois: Partnerstadt der Stadt Höhr-Grenzhausen (seit 1987) in Burgund/Frankreich.
  • Sonnenweg: Bezeichnung nach der ausgeprägten Südhanglage.
  • St.-Georg-Weg: Der Heilige Georg (* im 3. Jahrhundert - +23.04.303); war ein Märtyrer, der zu Beginn der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletioan (284-305) gestorben sein soll.
  • St.-Martin-Weg: St. Martin (Martin von Tours) (*316 bzw. 317 - +08.11.397); Bekannt vor allem durch seine Barmherzigkeit. 
  • Stammsbitz: Flurname.
  • Steinreuschweg: Flurname.
  • Südallee: Nach topographischer Lage (Südseite, sehr sonnig).

T

  • Teplitz-Schönauer-Straße: Ehemalige Badestadt; Kurort Teplitz-Schönau (ehemalige deutsche Stadt auf österreich. Gebiet;Heute: Teplice in Tschechien.
  • Theodor-Storm-Straße: Theodor Storm aus Husum (*1817 - 1888); Schriftsteller, Lyriker auch als Prosaautor bedeutend.
  • Töpferstraße: Heute gebräuchlicher Name für Euler.
  • Turnstraße: Zuwegung zur ehemaligen Turnerwiese - heute Turnhalle.

W

  • Weiherstraße: Zuwegung Brandweiher; Ehemaliges Gebiet Weiherwiese, Aufteilung der Gebietsbezeichnung auf die Straßennamen Weiherstraße und Wiesenstraße.
  • Westerwaldstraße: Nach Gebietsbezeichnung; Straße führt in den Westerwald - noch 1914 als Allee ausgebaut.
  • Wiesenstraße: Zuwegung Brandweiher; Ehemaliges Gebiet Weiherwiese, Aufteilung der Gebietsbezeichnung auf die Straßennamen Weiherstraße und Wiesenstraße.